Quantcast
Channel: Schlagwort Einfamilienhaus - Sweet Home
Viewing all articles
Browse latest Browse all 52

Wohnen mit eigenem Design

$
0
0

Fotos: www.palanikumar.ch

 djfajaj

Martin Hauser und seine Hündin Paula lieben am Haus vor allem, dass sich die Architektur harmonisch mit der Aussenwelt verbindet. Der Architekt Eduard Neuenschwander war auch Landschaftsgestalter und hat alle seine Projekte gekonnt mit der Natur verbunden. Martin richtete Haus und Garten mit grossem Können und Respekt zur Architektur ein. 

 hvhV KsncksNDVKsdnvk

Martin Hausers Möbelkollektion besteht aus Lieblingsstücken, er entwirft Möbel, die er gerne selber haben möchte. Inspiriert vom Design der 60er- und 70er-Jahren ist diese geschwungene Liege entstanden. Sie ist bezogen mit edlem Wollstoff in Martins Lieblingsfarbe Violett. Er hat die Liege gleich als Paar eingesetzt und auf einen roten Teppich gesetzt. So kommt die leuchtende Farbe harmonisch zur Geltung. Die Liegen dienen als Relaxmöbel in der Media-Ecke des grossen Wohnraums, hier wird gelesen, Musik gehört oder eine DVD angeschaut. Die Wandleuchte von Flos sorgt für das richtige Licht.

 jfiaejrqjfaakdakd

Das Haus besteht aus zwei Stockwerken. Es ist in den Hang gebaut und öffnet sich auf der ersten Etage, dem Hauptteil des Hauses, zum Garten. Martin hat den grossen Wohnraum mit einer schlichten, kubischen Polstergruppe, einer eleganten Liege und einem roten Lacktisch eingerichtet. Alles von ihm selbst entworfen. «Meine Möbel sind nicht laute, aufregende Stücke sondern klassisches Design, welches in verschiedene Lebensräume passt. Ich interpretiere neu, schaffe Re-Edtionen und verbinde sie mit Modernität und aktuellem Zeitgeist,» meint Martin Hauser. «Die Kollektion ist eine Weiterentwicklung der Möbelhalle-Idee: Neues und Klassisches harmonisch und alltagstauglich kombiniert.»

 faehrhfheherge

Die Liebe zu Farbe und Form ist im ganzen Haus zu spüren. Martin Hauser hat es persönlich, männlich und sinnlich eingerichtet. Bild links: Das schmale Regal ist ein Prototyp und beherbergt diskret eine grosse Musiksammlung. Es ist an die Wand montiert, ohne Beine und wirkt dadurch leicht und fast wie ein Teil der Architektur. Die CD-Sammlung ist in Schubladen untergebracht, die Zwischenräume bieten Platz für Lautsprecher, Fernbedienungen und Anderes. Darauf sind Kunstobjekte und schlichte Wohnaccessoires ausgestellt. Bild rechts: Der Wohnraum ist mit  grossen Fensterschiebetüren vom Garten getrennt. Die Landschaft wird so zum wichtigen Teil des Wohnbereichs.

 rhgkavkjanevkajnvkanknd

Auch hier wird mit Formen und Farben gespielt. Die Strenge des Lichtbildes und der kubischen Polstergruppe wird unterbrochen mit der klassischen Form der weissen Tischleuchte. Der neutrale graubraune Ton der Sitzmöbel wird belebt mit den Farben des Lichtobjektes, mit Textilien und dem roten Lacktisch.

j ojfoqwjfjje

So sieht es aus, wenn Mann mit Stil ein Schlafzimmer einrichtet: Das schlichte Bett aus Martins Kollektion, ist mit einem schwarzen Fell zugedeckt und hat violette Wollkissen. Die Vorhänge sind aus schlichtem, unifarbenem Wollstoff. Beidseitig des Bettes stehen klassische Metallleuchten aus den 70er-Jahren und einfache Lackkuben als Nachttischchen und kleine Bücherregale.

 csbcjsbcjab

Architektur, Design und Wohnobjekte sind aus einem Guss. Hier ist der Durchgang ersichtlich, der Wohnraum, Schlafzimmer und Bad verbindet. Auch das Badezimmer hat Martin Hauser selber entworfen, ein gutes Beispiel wie Moderne und Klassik aufeinander treffen können.

ds fjljelajvsdjfvk

Bild links: Martin liebt Musik und hat ihr einen kleinen Tempel gebaut: ein passendes Möbel für Musikanlage und DVD’s. Bild rechts: Im unteren Teil des Hauses befindet sich das Zimmer von Martins Tochter, ein Gästebad und der Durchgang zu Garage und Arbeitsräumen. In der oberen Etage ist der grosse Hauptraum des Hauses der Wohnen, Essen und Küche verbindet. Diese  Aufteilung ist typisch für die 70er-Jahre, einer Zeit, in der Wohnen auch auf kleinem Raum grosszügig, unkonventionell und menschlich gestaltet wurde.

j dfgjevvladvlavldn

Der Wohnraum geht in den Essbereich und in die offene Küche über. Hier hat Martin einen langen Tisch aus seiner Kollektion platziert und Hocker von Max Bill dazu kombiniert. Darunter ist ein asymmetrischer, handgewobener marokkanischer Teppich in warmem Orange. Auch hier ist ein langes, schmales Regal an die Wand montiert, als Stauraum für Geschirr und Ablagefläche. 

nlsnl <n l<yn l<ynx

Die schlichte Küchenkombination ist Martins Werk. Er wollte eine Küche die funktional ist, trotzdem wohnlich wirkt und sich in die Architektur einfügt. Überall im Haus sind afrikanische Kunstobjekte zu finden. «Ich habe sie nicht nach Wert, sondern nur nach der Schönheit ausgewählt, wie eigentlich alle Objekte und Gegenstände im Haus», sagt Martin Hauser.

 hcvbkvbakdvbkadfvkadvd

Das Reihenhaus, in dem Martin Hauser wohnt, wurde von Eduard Neuenschwander 1970/71 gebaut. Zum Werk des Schweizer Architekten gehört unter anderem auch das Schulhaus Rämibühl und der Westteil der Irchelparks in Zürich. Auf relativ kleinem Raum ist hier ein grosses Stück Lebensraum mit harmonischem Bezug zur Natur entstanden. Der Garten ist eine Landschaft mit kleinem Bach, Bäumen, Büschen und Plätzen. Auch auf dem Dach wächst Grün, so hebt sich die Architektur nicht ab, sondern integriert sich und passt sich dem Gelände an.Die

Webseite von Martin Hauser:
www.moebelhalle.ch

Der Beitrag Wohnen mit eigenem Design erschien zuerst auf Sweet Home.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 52